1
Tarif/Laufzeit Hier sind der Tarif (im Beispiel Strom bi uns Klassik), die Vertragslaufzeiten sowie Kündigungsfristen aufgeführt.
2
Messart Bei einem Eintarifzähler (ET) ist HT Hochtarif der Verbrauch während des ganzen Tages sprich 24 Stunden. Bei einem Zweitarifzähler unterscheidet man zwischen HT außerhalb der Schwachlast (auch Tagstrom genannt) und NT Niedertarif (auch Nachtstrom gennant). Bei der Berechnung des Strompreises unterscheidet man zwischen Wirkarbeit Hochtarifzeit (HT), dem Haupttarif und Wirkarbeit Niedertarif (NT). Letztere gilt z. B. für den Spartarif von Watt bi uns.
3
Ablesekennzeichen Meistens erfolgt die Ablesung des Zählers durch die Mitarbeiter des Energieversorgungsunternehmen (EVU) oder Sie selbst (Kunde). Wenn eine Ablesung nicht möglich ist, wird der Verbrauch geschätzt und somit als Hochrechnung System angegeben. In die Berechnung fließen statistische Mittelwerte ein, z. B. werden die Schwankungen im Stromverbrauch zwischen Sommer und Winter berücksichtigt.
4
Zählerfaktor Meist beträgt der Zählerfaktor 1. Manche Zähler messen nicht den vollständigen Verbrauch. Deshalb finden Sie auf Ihrer Rechnung einen Zählerfaktor. Mit dieser Zahl muss der Zählerwert multipliziert werden.
5
Gesamtverbrauch Hier steht der Gesamtverbrauch Ihres Haushaltes im Abrechnungszeitraum sowie zum Vergleich der Vorjahreswert. Leichte Schwankungen sind normal.
6
Arbeitspreis Der Arbeitspreis in Cent ist ein Verbrauchspreis. Sie zahlen diesen pro verbrauchte Kilowattstunde.
7
Grundpreis Der Grundpreis in Euro ist vergleichbar mit einer Grundgebühr. Er wird für den jeweiligen Abrechnungszeitraum anteilig berechnet.
Ich suche nach