Grünes Emden – Unsere Tradition in erneuerbarer Energie

In Emden setzen wir seit Jahrzehnten auf erneuerbare Energien. Bereits 1991 entstand am Larrelter Polder der erste Windpark der Stadtwerke Emden. Bis heute liefert er einen wichtigen Beitrag zur grünen Stromversorgung in unserer Stadt.

Doch dabei ist es nicht geblieben: Weitere Windparks kamen hinzu, und auch die Kraft der Sonne nutzen wir intensiv – mit Photovoltaikanlagen und solarthermischen Anlagen. Für eine effiziente Wärme- und Stromversorgung sorgen zusätzlich unsere energieeffizienten Blockheizkraftwerke.

Viele Bausteine, ein Ziel: Grünes Emden 2030
Mit dieser starken Kombination schaffen wir Schritt für Schritt eine nachhaltige Energieversorgung für Emden. Unser Ziel, ein „Grünes Emden 2030“, haben wir dabei fest im Blick!

📊 Alle wichtigen Fakten und technischen Daten zu unseren grünen Anlagen findest Du hier.

 

 

Larrelter Polder – Der erste Schritt in Emdens grüne Energiezukunft

Der Windpark Larrelter Polder war 1991 der erste große Schritt der Stadtwerke Emden in Richtung erneuerbare Energien. Heute drehen sich dort zwölf moderne Windenergieanlagen, die Jahr für Jahr beeindruckende 70.000 MW Strom erzeugen.

Das Beste daran: Diese Leistung deckt rund 80 % des gesamten Strombedarfs aller Emder Haushalte!

3 AnlagenFa. Tackemit je500 kW Leistung
3 AnlagenFa. Enerconmit je500 kW Leistung
3 AnlagenFa. Enerconmit je6000 kW Leistung
3 AnlagenFa. Enerconmit je7500 kW Leistung


2009 installierten die Stadtwerke Emden im Larrelter Polder im Rahmen des Repowerings eine E-126 – damals die leistungsstärkste Windkraftanlage der Welt. Gemeinsam decken die Windparks Larrelt und Borssum heute rechnerisch den gesamten Strombedarf aller Emder Haushalte.

Nennleistung:7,5 MW
Stromproduktion:Über 16 Millionen kWh pro Jahr
Rotor-Durchmesser:126 m
Nabenhöhe:135 m

Windpark Borssum – Energie für Tausende Haushalte

Seit 2014 liefert der Windpark Borssum mit zwei modernen E-115 Forschungs- und Entwicklungsanlagen grünen Strom für rund 5.500 Haushalte in Emden.

Nennleistung:3 MW
Stromproduktion:Über 11 Millionen kWh pro Jahr pro Anlage
Rotordurchmesser:115 m
Rotorblätter mit TES:Trailing Edge Serrations für weniger Schallentwicklung
Nabenhöhe:139 m

 

 

Effiziente Energie vor Ort – Unsere Blockheizkraftwerke

Unsere Blockheizkraftwerke (BHKW) arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung und erzeugen Strom und Wärme direkt dort, wo sie gebraucht werden. Dabei wird auch die entstehende Prozesswärme effizient genutzt – ein Vorteil, den herkömmliche Kraftwerke kaum bieten.

Aktuell betreiben die Stadtwerke Emdendrei umweltschonende und energieeffiziente BHKW für eine nachhaltige Energieversorgung.

  • BHKW Neubaugebiet Neuer Delft
    • Elektrische Leistung: 142 kW
    • Thermische Leistung: 216 kW
  • BHKW im Kulturviertel
    • Elektrische Leistung: 357 kW
    • Thermische Leistung: 529  kW
  • BHKW im Klinikum Emden
    • Elektrische Leistung: 237 kW
    • Thermische Leistung: 372  kW

Photovoltaik – Sonnenenergie für Emden

Bereits 1993 installierten die Stadtwerke Emden ihre erste Photovoltaikanlage am Unternehmenssitz in der Martin-Faber-Straße. Seitdem folgten viele weitere Anlagen.

Das Besondere: Der erzeugte Sonnenstrom fließt direkt in die E-Fahrzeuge der Stadtwerke – für eine umweltfreundliche und nachhaltige Mobilität.

Solarthermie – Umweltfreundliche Wärme für Emden

Die Stadtwerke Emden setzen in den städtischen Bädern auf solarthermische Anlagen, um Dusch- und Schwimmbeckenwasser nachhaltig zu beheizen.

Solaranlage im Freibad Borssum
Seit 2002 sorgt die Anlage im Freibad Borssum für angenehm warmes Wasser. Zur Eröffnung war sie sogar die größte thermische Solaranlage Niedersachsens.

Duschwassererwärmung:12,5 m² Flachkollektor
Schwimmbeckenerwärmung:1.900 m² Solarabsorber
,
360 kW Brennwertkessel
,
360 kW Wärmepumpe
Solarer Energieertrag:1.400.000 kWh
CO2-Einspeisung:956,2* Tonnen pro Jahr
 *Quelle: GEMIS Version 4.13; CO2-Äquivalente 683 [g/kWhEnd] für Strom-Mix