Aufladung von Elektrofahrzeugen
Wenn Sie ein Elektrofahrzeug an einer Ladestation aufladen, werden Ihnen die verschiedenen Steckanschlüsse auffallen:
Schuko-Steckdose
Die Fahrzeugbatterie wird einphasig mit 230 Volt aufgeladen. Bei einer Stromstärke von 16 Ampere beträgt die Ladeleistung rund 3,7 Kilowatt.
CEE Cara-Steckdose
Gleicht hinsichtlich der Spannung und der Stromstärke der Schuko-Steckdose und kann somit eine Ladeleistung von bis zu 3,7 Kilowatt abgeben. Vorteile der CEE Cara-Steckdose sind der bessere Spritzwasserschutz und die robustere Bauweise. Die CEE-Cara stellt lediglich eine Übergangsversion dar, die mit dem IEC Typ 2 Stecker abgelöst wird.
CEE Drehstrom-Steckdose
Mit einer CEE Drehstromsteckdose wird ein Fahrzeug dreiphasig mit 400 Volt aufgeladen. Die Stromstärke bis zu 63 Ampere ermöglicht eine Ladeleistung von bis zu 43,5 Kilowatt.Die CEE-Drehstrom-Steckdose stellt lediglich eine Übergangsversion dar, die mit dem IEC Typ 2 Stecker abgelöst wird.
IEC Typ 2 Steckdose
Stellt eine Vereinheitlichung der Stecker- und Steckdosengeometrie dar und soll zukünftig als Standard der Fahrzeugladung gelten. Dieses System erlaubt die ein- und dreiphasige Aufladung mit 230 bzw. 400 Volt und lässt eine Stromstärke von 16 Ampere bis maximal 63 Ampere zu. Die Ladeleistung beträgt maximal 43,5 Kilowatt.
Tesla Supercharger
Tesla Supercharger sind Strom-Ladestationen des Unternehmens Tesla Motors. Sie sind für ein schnelles Aufladen von Tesla Fahrzeugen konzipiert. Die Fahrzeugbatterie wird direkt mit bis zu 120 kW Gleichstrom geladen. Nach 40 Minuten werden ca. 80% Ladezustand erreicht. 100% erfordern die doppelte Ladezeit, ca. 75 Minuten. Die Benutzung ist für Tesla Fahrer/innen kostenlos. Jede Supercharger-Station verfügt über mehrere Ladeplätze. Zum 30.04.2016 sind in Europa 617 Supercharger-Stationen mit 3.652 Supercharger-Ladeplätzen verfügbar.
CCS Steckdose
CCS steht für Combined Charging System und ist ein international anerkannter Ladestandard für Elektrofahrzeuge. Diese Steckersystem ist sowohl für Gleich- als auch Wechselstromladung brauchbar. Im oberen Teil ist das System für Stecker IEC Typ 2 und im unteren Teil befinden sich 2 Pole für die Gleichstromaufladung.
CHAdeMO
CHAdeMO bezeichnet eine in Japan entwickelte elektrische Schnittstelle zur Gleichstrom-Schnellladung mit hoher Ladeleistung bis 100 kW. Die Ladezeit ist sehr kurz und liegt bei 15-30 Minuten (daher abgeleitet auch der japanische Name für “auf eine Tasse Tee”) für 80% der Batteriekapazität. Das Ladekabel ist direkt an der Ladesäule installiert. In Europa gerät dieses Ladesystem zunehmend unter Druck, da sich die EU 2013 für das System IEC Typ 2 entschieden hatte.
So einfach tanken Sie Strom
Das Bild der Ladestation zeigt ihnen, welche Anschlüsse Sie typischer Weise vorfinden werden, wenn Sie ihr Elektrofahrzeug aufladen möchten. Viele Elektrofahrzeuge werden bisher mit der SCHUKO-Steckdose (unten im Bild) geladen; diese Möglichkeit eignet sich insbesondere dann, wenn die Aufladung über einen längeren Zeitraum erfolgt.
Die IEC Typ 2 Steckdose stellt den zukünftigen Standard bei der Aufladung von Elektrofahrzeugen dar. Mit ihr können Elektrofahrzeuge von 230 bis 400 Volt und von 16 bis 63 Ampere aufgeladen werden. Das Besondere dabei: Bei einer Aufladung mit einem IEC Typ 2 Stecker passt sich die abgegebene Ladespannung und Stromstärke automatisch an die batterieverträgliche Größe an.
Bild: MENNEKES Elektrotechnik
Konnektoren im Vergleich
Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen die maximal mögliche Ladeleistung je Stecker.
230 Volt |
400 Volt |
|||||
3,7 kW / 16 A |
7,4 kW / 32 A |
14,5 kW / 63 A |
11 kW / 16 A |
22 kW / 32 A |
43,5 kW / 63 A |
|
Schuko | ||||||
CEE-Cara | ||||||
CEE-Drehstrom | ||||||
IEC Typ 2 | ||||||
Ladedauer* | ca. 8 Stunden |
ca. 4 Stunden |
ca. 2 Stunden |
ca. 3 Stunden |
ca. 1,5 Stunden |
ca. 40 Minuten |
*bezogen auf eine 30 kWh-Batterie
Aufladung per Induktion
Fahrzeughersteller und forschende Unternehmen arbeiten an einem Konzept, um Elektrofahrzeuge mittels Induktion auf Parkplätzen und auf der Straße aufzuladen.
Mobilitätskonzept der Better Place Beteiligungsgesellschaft
Aufgabe von Better Place ist es, Elektrofahrzeuge massentauglich zu gestalten. Zur Erreichung dieses Ziels werden Lade- und Austauschstationen für Fahrzeug-Akkumulatoren angeboten.